Informationssicherheit messbar machen
Ein Beispiel: KPI für KMU im E-Commerce
Informationssicherheit ist kein reines IT-Thema. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere im E-Commerce, ist der Schutz von Kundendaten, Transaktionssicherheit und Verfügbarkeit der Plattform essenziell – und kann mit klar definierten Key Performance Indicators (KPI) messbar gemacht werden.
In diesem Beitrag zeigen wir:
Warum KPI für die Informationssicherheit im E-Commerce wichtig sind,
5 konkrete Beispiel-KPI,
Eine einfache Anleitung zur Implementierung für KMU.
Warum KPI zur Informationssicherheit im E-Commerce?
Im E-Commerce dreht sich alles um Vertrauen. Kund:innen erwarten eine sichere Plattform, Datenschutz, Ausfallsicherheit und schnelle Reaktionszeiten bei Problemen. KPI helfen, den Reifegrad Ihrer Sicherheitsmaßnahmen zu messen, zu verbessern und gegenüber Dritten nachweisbar zu machen – zum Beispiel im Rahmen eines Cybersecurity Labels.
5 praxisnahe KPI zur Informationssicherheit im E-Commerce
KPI | Beschreibung | Zielwert |
---|---|---|
1. Verfügbarkeit der Plattform (%) | Uptime der Shop-Website über einen bestimmten Zeitraum | ≥ 99,9 % |
2. Time to Patch (in Tagen) | Zeitspanne zwischen Bekanntwerden einer Schwachstelle und deren Behebung | ≤ 5 Tage |
3. Anzahl kritischer Sicherheitsvorfälle pro Quartal | Gemeldete Vorfälle mit Auswirkungen auf Kunden-/Systemdaten | 0 |
4. MFA-Quote im Adminbereich (%) | Anteil der Administrator:innen, die Multi-Faktor-Authentifizierung nutzen | 100 % |
5. Awareness-Trainingsquote (%) | Anteil der Mitarbeitenden, die das letzte IT-Sicherheitstraining absolviert haben | ≥ 90 % |
Diese KPI sind bewusst so gewählt, dass sie sowohl technische Aspekte (z. B. Patching, MFA) als auch organisatorische Faktoren (Awareness, Reaktion) abdecken.
Einfache Implementierungsanleitung für KMU
Schritt 1: Relevante Risiken identifizieren
→ Welche IT-Systeme sind kritisch für Ihr Geschäft? Welche Daten sind sensibel?
Schritt 2: Passende KPI auswählen
→ Starten Sie mit 3–5 KPIs, die sich auf Ihre aktuellen Herausforderungen beziehen.
Schritt 3: Datenquellen definieren
→ Woher kommen die Werte? (z. B. Server-Monitoring, Patch-Management-Tool, Helpdesk-System)
Schritt 4: Zielwerte festlegen
→ Orientieren Sie sich an Best Practices oder internen Erwartungen.
Schritt 5: Regelmäßige Erfassung & Review einführen
→ Monatlich oder quartalsweise, mit klaren Verantwortlichkeiten.
Schritt 6: Maßnahmen ableiten
→ Was tun, wenn ein KPI im roten Bereich liegt? Dokumentieren Sie Handlungsempfehlungen.
Unser Tipp: KPI + ISMS = Resilienz
Die Kombination aus klaren KPI und einem strukturierten Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) schafft Transparenz, minimiert Risiken und erhöht die Ausfallsicherheit Ihres Online-Geschäfts. Damit sind Sie nicht nur gesetzlich abgesichert, sondern auch zukunftsfähig.
Sie möchten Unterstützung?
Die FormigaCrew hilft Ihnen bei:
Auswahl und Einführung von Sicherheits-KPI,
Aufbau eines ISMS für E-Commerce,
Vorbereitung auf Zertifizierungen wie das Cybersecurity Label für KMU.
Kontaktieren Sie uns unter consulting@formigacrew.com – wir freuen uns auf den Austausch.